Reinhild Meier-Tauchert   

Spezialisiert auf:

Leinenaggression, Trennungsstress, Besucherproblematik,

Autos, Fahrräder, Jogger jagen und grundsätzlich reaktives Verhalten an der Leine                                                                               

Hundetrainerin mit Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz

  • Hundepsychologin
  • Verhaltenstherapeutin
  • Kommunikationswissenschaftlerin

In  Kürze:

Ich halte nichts von Schema F, auch nicht bei der Gruppenarbeit. Ich arbeite mit einem ganzen Werkzeugkoffer voller Methoden. Mir ist es wichtig, Wissen zu vermitteln und die Halter zu Führungspersönlichkeiten zu entwickeln. Souverän, gelassen und klar! Als Kommunikationswissenschaftlerin arbeite ich an deiner Führung, an deinem Mindset und an deiner Beziehung und Bindung zu deinem Hund.

Grundsätzlich haben wir uns entschieden – bis auf ein paar Ausnahmen – nur noch in Kleinstgruppen zu trainieren.  Das Training in einer kleineren Gruppe ist effektiver, nachhaltiger und bedarfsgerecht. Auch wenn wir bislang mit 2 Trainerinnen und max. 8 Hunden gearbeitet haben, möchten wir den Hunden eine entspannte Lernumgebung bieten. Das ist mit 4 Teams gewährleistet. Gerade junge Hunde sind vom Training schnell überfordert und zeigen Stressverhalten in einer großen Gruppe. Wir stehen für individuelles Training – auch in der Gruppe. Wir möchten uns Zeit nehmen für jedes einzelne Team. Das wird in der Kleinstgruppe jetzt noch besser möglich sein.

Das gilt ab jetzt auch für alle neuen Welpenkurse. Klasse statt Masse ist unsere Devise. Qualität vor Quantität. Das Welpentraining biete ich seit März auch im Duo-Training und in Einzelarbeit an.

Des Weiteren häufen sich die Fälle problematischer Hunde. Ich möchte gerne mehr Hausbesuche und Trainings vor Ort anbieten. Die Lösung vieler Probleme beginnt in der Regel im häuslichen Umfeld. Wenn man hier beginnt, kann man nach dem Anfang der „Schieflage“ suchen.

Problematische Hund sind am besten im Einzel- oder Duo-Training aufgehoben. Das bieten wir sehr gerne auch bei uns auf dem Hundeplatz an. Die Kosten sind zwar höher als bei Gruppenstunden, aber statt jede Woche die Gruppenstunde zu besuchen, kann man die Termine für Einzel- oder Duo-Trainings variabel gestalten (bspw. alle 2 – 3 Wochen). Es gibt Trainingspläne für zu Hause und eine über die Stunde hinausgehende Betreuung unserer Kundinnen und Kunden.